Wahltag ist Zahltag – Kantonsrat und Regierungsrat werden neu bestimmt
Im 180-köpfigen Zürcher Kantonsparlament haben die Unterländer Bezirke Dielsdorf und Bülach insgesamt 29 Kantonsratsmandate. weiterlesen
Dienstag, 31. Januar 2023
Im 180-köpfigen Zürcher Kantonsparlament haben die Unterländer Bezirke Dielsdorf und Bülach insgesamt 29 Kantonsratsmandate. weiterlesen
Eine heisse Ladung Sprengstoff lag einst unter der Schaffhauserstrasse im Hardwald bei Bülach. Soeben hat man einen Teil des Waldes für den Strassenbau gerodet, jetzt sieht man die Sprengstollen. weiterlesen
Für den Grabschmuck beim Gemeinschaftsgrab gelten andere Regeln als beim Einzelgrab. Der Friedhof-Zweckverband Bülach sieht sich gezwungen, den Wildwuchs einheitlich zu regeln. weiterlesen
Eltern haben oft Vorbehalte, ihre Kinder in eine Kampfschule zu schicken. Zu Unrecht, wie drei Kampflehrpersonen erzählen. Nebst dem körperlichen Training steht vor allem die Charakterbildung im Zentrum. weiterlesen
Nicola Spirig ist am Montag in Bachenbülach mit dem ersten Sportpreis des Kantons Zürich ausgezeichnet worden. Es ist eine Ehrung für über 25 Jahre an der Weltspitze im Triathlon. weiterlesen
Das neue Jahr wird im Unterland – abgesehen vom Silvesterabend – unterschiedlich gefeiert. In einigen Gemeinden gibt es den traditionellen Neujahrs- apéro, in anderen etwas Spezielles oder etwas Neues. weiterlesen
Der Wald muss viele Bedürfnisse abdecken – vom Rohstofflieferanten über die Luftreinigerfunktion bis zum Lebens- und Erholungsraum. Ein Kreisforstmeister und ein Revierförster im Gespräch. weiterlesen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Dorfentwicklung aufzuzeigen. Der ehemalige Otelfinger Gemeinderat Hans Günter erzählt 125 Jahre Ortschronik anhand von Postkarten. Damit geht er jetzt auch digitale Wege. weiterlesen
Im Badminton-Interclub ist die erste Saisonhälfte gespielt. Die Teams des BC Bülach blicken auf eine erfolgreiche Hinrunde zurück. In der 2. Liga ist der Verein sogar auf Aufstiegskurs. weiterlesen
Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger Pfeiler der Gesellschaft. Sie findet in praktisch allen Lebensbereichen wie etwa Sport, Alter, Kultur oder Umweltschutz statt. Frauke Böni, Stadträtin von Bülach, im Gespräch. weiterlesen
Die Bilanz beim EHC Bülach, der SG Züri Unterland und bei Bülach Floorball fällt nach der ersten Meisterschaftshälfte durchzogen aus. Alle drei Teams verfügen noch über weiterlesen
Momentan läuft die Mission «Artemis 1» der NASA und der ESA. An der Entwicklung des Orion-Raumschiffs war auch der Embracher Ingenieur Christian Anderau beteiligt. weiterlesen
Marc Dzialak aus Bülach ist erst zehn Jahre alt. Doch seine Kochkünste und sein Engagement für die Ukraine sind bewundernswert. Auch ein Kochbuch trägt bereits die Handschrift des Jungen. weiterlesen
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) bringt im Dezember vorübergehend bis zu 400 Asyl- und Schutzsuchende in der Kaserne Bülach unter. Die Asylgesuche in der Schweiz steigen zurzeit stetig an. weiterlesen
Sein Arbeitsplatz bleibt ihm immer in Erinnerung: Hans Bänninger, pensionierter Unternehmer eines Kies- und Betonwerks, hat seine Arbeitsstätte als Modell nachgebaut. Es sind handgefertigte Unikate. weiterlesen
Im Felslabor Mont Terri im Jura wird der Opalinuston – dem Wirtgestein des Tiefenlagers – unter die Lupe genommen. Ein von der Nagra organisierter Augenschein. weiterlesen
Es sollten Festspiele werden, am Ende steht die Unihockeynati an der Heim-WM mit weiterlesen
Die steigenden Schülerzahlen stellen die Stadt Bülach vorgrosse Herausforderungen. Am Mittwoch hat diese zum Thema Schulraumplanung und über aktuelle Projekte informiert. weiterlesen
Die Gemeinde Embrach geht in die Offensive: Sie unterstützt Hausbesitzer, die eine Solaranlage installieren. Wer in Photovoltaik investiert, muss sich allerdings etwas gedulden. weiterlesen
Die aus dem 18. Jahrhundert stammende reformierte Kirche in Regensdorf wird derzeit saniert. Läuft alles nach Plan, steht das Gotteshaus im Herbst 2023 wieder zur Verfügung. weiterlesen
Nach der mageren Honigernte vom letzten Jahr ist der Imkerverein des Bezirks Dielsdorf sehr zufrieden mit der diesjährigen Ausbeute. Besonders die Ernte im Frühling brachte erfreuliche Resultate. weiterlesen
Im Gebiet Hundig in Glattfelden lässt man eine alte landwirtschaftliche Kulturform namens «Wässerwiesen» wieder aufleben. Das geht nicht ohne Wasserschöpfrad an der Glatt, ein einzigartiges Projekt. weiterlesen
Konservierte Körper findet man keine im Rafzer Gebäude der EBF-Stiftung im Industriequartier. Doch Zellen, Gewebe und Organe sollen hier sehr wohl gelagert werden. weiterlesen
Flag Football ist eine kontaktarme Version des American Footballs, deshalb aber nicht minder spektakulär. Die Rafzer Bulldogs haben jüngst den Vizemeistertitel errungen. weiterlesen
Seit fünf Jahren betreibt die Familie Kandasamy den Kiosk im Bülacher Böswisli-Quartier. Den harten Zeiten für private Kioske wirkt die innovative Unternehmerfamilie mit mehreren Projekten entgegen. weiterlesen
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Im 180-köpfigen Zürcher Kantonsparlament haben die Unterländer Bezirke Dielsdorf und Bülach insgesamt 29 Kantonsratsmandate. weiterlesen
Eine heisse Ladung Sprengstoff lag einst unter der Schaffhauserstrasse im Hardwald bei Bülach. Soeben hat man einen Teil des Waldes für den Strassenbau gerodet, jetzt sieht man die Sprengstollen. weiterlesen
Für den Grabschmuck beim Gemeinschaftsgrab gelten andere Regeln als beim Einzelgrab. Der Friedhof-Zweckverband Bülach sieht sich gezwungen, den Wildwuchs einheitlich zu regeln. weiterlesen
Eltern haben oft Vorbehalte, ihre Kinder in eine Kampfschule zu schicken. Zu Unrecht, wie drei Kampflehrpersonen erzählen. Nebst dem körperlichen Training steht vor allem die Charakterbildung im Zentrum. weiterlesen
Nicola Spirig ist am Montag in Bachenbülach mit dem ersten Sportpreis des Kantons Zürich ausgezeichnet worden. Es ist eine Ehrung für über 25 Jahre an der Weltspitze im Triathlon. weiterlesen
Das neue Jahr wird im Unterland – abgesehen vom Silvesterabend – unterschiedlich gefeiert. In einigen Gemeinden gibt es den traditionellen Neujahrs- apéro, in anderen etwas Spezielles oder etwas Neues. weiterlesen
Der Wald muss viele Bedürfnisse abdecken – vom Rohstofflieferanten über die Luftreinigerfunktion bis zum Lebens- und Erholungsraum. Ein Kreisforstmeister und ein Revierförster im Gespräch. weiterlesen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Dorfentwicklung aufzuzeigen. Der ehemalige Otelfinger Gemeinderat Hans Günter erzählt 125 Jahre Ortschronik anhand von Postkarten. Damit geht er jetzt auch digitale Wege. weiterlesen
Im Badminton-Interclub ist die erste Saisonhälfte gespielt. Die Teams des BC Bülach blicken auf eine erfolgreiche Hinrunde zurück. In der 2. Liga ist der Verein sogar auf Aufstiegskurs. weiterlesen
Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger Pfeiler der Gesellschaft. Sie findet in praktisch allen Lebensbereichen wie etwa Sport, Alter, Kultur oder Umweltschutz statt. Frauke Böni, Stadträtin von Bülach, im Gespräch. weiterlesen
Die Bilanz beim EHC Bülach, der SG Züri Unterland und bei Bülach Floorball fällt nach der ersten Meisterschaftshälfte durchzogen aus. Alle drei Teams verfügen noch über weiterlesen
Momentan läuft die Mission «Artemis 1» der NASA und der ESA. An der Entwicklung des Orion-Raumschiffs war auch der Embracher Ingenieur Christian Anderau beteiligt. weiterlesen
Marc Dzialak aus Bülach ist erst zehn Jahre alt. Doch seine Kochkünste und sein Engagement für die Ukraine sind bewundernswert. Auch ein Kochbuch trägt bereits die Handschrift des Jungen. weiterlesen
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) bringt im Dezember vorübergehend bis zu 400 Asyl- und Schutzsuchende in der Kaserne Bülach unter. Die Asylgesuche in der Schweiz steigen zurzeit stetig an. weiterlesen
Sein Arbeitsplatz bleibt ihm immer in Erinnerung: Hans Bänninger, pensionierter Unternehmer eines Kies- und Betonwerks, hat seine Arbeitsstätte als Modell nachgebaut. Es sind handgefertigte Unikate. weiterlesen
Im Felslabor Mont Terri im Jura wird der Opalinuston – dem Wirtgestein des Tiefenlagers – unter die Lupe genommen. Ein von der Nagra organisierter Augenschein. weiterlesen
Es sollten Festspiele werden, am Ende steht die Unihockeynati an der Heim-WM mit weiterlesen
Die steigenden Schülerzahlen stellen die Stadt Bülach vorgrosse Herausforderungen. Am Mittwoch hat diese zum Thema Schulraumplanung und über aktuelle Projekte informiert. weiterlesen
Die Gemeinde Embrach geht in die Offensive: Sie unterstützt Hausbesitzer, die eine Solaranlage installieren. Wer in Photovoltaik investiert, muss sich allerdings etwas gedulden. weiterlesen
Die aus dem 18. Jahrhundert stammende reformierte Kirche in Regensdorf wird derzeit saniert. Läuft alles nach Plan, steht das Gotteshaus im Herbst 2023 wieder zur Verfügung. weiterlesen
Nach der mageren Honigernte vom letzten Jahr ist der Imkerverein des Bezirks Dielsdorf sehr zufrieden mit der diesjährigen Ausbeute. Besonders die Ernte im Frühling brachte erfreuliche Resultate. weiterlesen
Im Gebiet Hundig in Glattfelden lässt man eine alte landwirtschaftliche Kulturform namens «Wässerwiesen» wieder aufleben. Das geht nicht ohne Wasserschöpfrad an der Glatt, ein einzigartiges Projekt. weiterlesen
Konservierte Körper findet man keine im Rafzer Gebäude der EBF-Stiftung im Industriequartier. Doch Zellen, Gewebe und Organe sollen hier sehr wohl gelagert werden. weiterlesen
Flag Football ist eine kontaktarme Version des American Footballs, deshalb aber nicht minder spektakulär. Die Rafzer Bulldogs haben jüngst den Vizemeistertitel errungen. weiterlesen
Seit fünf Jahren betreibt die Familie Kandasamy den Kiosk im Bülacher Böswisli-Quartier. Den harten Zeiten für private Kioske wirkt die innovative Unternehmerfamilie mit mehreren Projekten entgegen. weiterlesen
Lade Fotos..