Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 26. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Die Schallschutzhalle am Flughafen ist eine der wenigen in dieser Form weltweit. Sie ist nun für mehrere Monate ausser Betrieb. Foto: Flughafen Zürich AG
Nach einem Vorfall Anfang Dezember in der Schallschutzhalle am Flughafen Zürich ist die Halle für mehrere Monate ausser Betrieb und muss saniert werden. Triebwerkstandläufe finden während dieser Zeit draussen statt.
Flughafen. Anfang Dezember hat sich während eines Triebwerkstandlaufes in der Schallschutzhalle am Flughafen Zürich Isolationsmaterial von den Innenwänden gelöst. Die Analysen zur Ursache laufen, wie die Flughafen Zürich AG mitteilt. Ebenfalls laufe die Planung der Instandsetzung auf Hochtouren, um die Schallschutzhalle möglichst rasch wieder in Betrieb nehmen zu können. «Trotzdem wird die Instandstellung der Halle mehrere Monate dauern, da eine grosse Fläche der schallabsorbierenden Konstruktion zerstört wurde», schreiben die Flughafen-Verantwortlichen. Aufgrund der Erkenntnisse aus der Untersuchung durch Ingenieure würden anschliessend die defekten Teile neu konstruiert und schliesslich montiert.
In dieser Zeit müssen Triebwerkstandläufe im Freien durchgeführt werden. Die Flughafen Zürich AG tut gemäss Mitteilung ihr Mögliches, damit geplante Standläufe tagsüber erfolgen. «Unplanmässige Standläufe werden in Ausnahmefällen auch in den Nachtstunden nötig sein.» Die Flughafen Zürich AG bittet in ihrer Mitteilung um Verständnis für die zusätzlichen Lärmimmissionen. Wann genau die Schallschutzhalle wieder zur Verfügung stehen wird, ist laut der Flughafenbetreiberin noch unklar und hänge vom Verlauf der Untersuchung, der Neukonstruktion und der Materialbeschaffung ab. Die Schallschutzhalle am Flughafen Zürich wurde 2014 gebaut. Es gibt weltweit nur wenige in dieser Form. Sie wurde aus dem Lärmfonds finanziert und dient dazu, die Anrainer vor Lärmimmissionen durch Triebwerkstandläufe zu schützen. (red)
Die Schallschutzhalle am Flughafen ist eine der wenigen in dieser Form weltweit. Sie ist nun für mehrere Monate ausser Betrieb. Foto: Flughafen Zürich AG
Nach einem Vorfall Anfang Dezember in der Schallschutzhalle am Flughafen Zürich ist die Halle für mehrere Monate ausser Betrieb und muss saniert werden. Triebwerkstandläufe finden während dieser Zeit draussen statt.
Flughafen. Anfang Dezember hat sich während eines Triebwerkstandlaufes in der Schallschutzhalle am Flughafen Zürich Isolationsmaterial von den Innenwänden gelöst. Die Analysen zur Ursache laufen, wie die Flughafen Zürich AG mitteilt. Ebenfalls laufe die Planung der Instandsetzung auf Hochtouren, um die Schallschutzhalle möglichst rasch wieder in Betrieb nehmen zu können. «Trotzdem wird die Instandstellung der Halle mehrere Monate dauern, da eine grosse Fläche der schallabsorbierenden Konstruktion zerstört wurde», schreiben die Flughafen-Verantwortlichen. Aufgrund der Erkenntnisse aus der Untersuchung durch Ingenieure würden anschliessend die defekten Teile neu konstruiert und schliesslich montiert.
In dieser Zeit müssen Triebwerkstandläufe im Freien durchgeführt werden. Die Flughafen Zürich AG tut gemäss Mitteilung ihr Mögliches, damit geplante Standläufe tagsüber erfolgen. «Unplanmässige Standläufe werden in Ausnahmefällen auch in den Nachtstunden nötig sein.» Die Flughafen Zürich AG bittet in ihrer Mitteilung um Verständnis für die zusätzlichen Lärmimmissionen. Wann genau die Schallschutzhalle wieder zur Verfügung stehen wird, ist laut der Flughafenbetreiberin noch unklar und hänge vom Verlauf der Untersuchung, der Neukonstruktion und der Materialbeschaffung ab. Die Schallschutzhalle am Flughafen Zürich wurde 2014 gebaut. Es gibt weltweit nur wenige in dieser Form. Sie wurde aus dem Lärmfonds finanziert und dient dazu, die Anrainer vor Lärmimmissionen durch Triebwerkstandläufe zu schützen. (red)
Lade Fotos..