Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Dienstag, 9. März 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Alt-Bundesrat Pascal Couchepin – ein langjähriger EU-Beitrittsbefürworter – klagte kürzlich, die SVP habe die Schweizer Politik mit ihren Forderungen «jahrelang vor sich hergetrieben». Er meinte wohl den Einsatz für eine freie, unabhängige Schweiz... weiterlesen
TV: «Jagd auf Roter Oktober» Die Welt befindet sich noch in den Zeiten des Kalten Krieges, als der russische Kapitän Ramius (Sean Connery) beschliesst, sich mit seinem Atom-U-Boot «Rote Oktober» in die USA abzusetzen. Nur haben davon weder seine... weiterlesen
Grüezi mitenand. Da sind wir also wieder. Sie, ich, Promis. Wir alle sitzen im gleichen Boot. Wir alle müssen gerade im zweiten Lockdown ausharren. Statt Restaurants zu besuchen, essen wir auch mal vor dem Fernsehen. Statt High Heels und VIP-Events.. weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Hat bereits ein Jahr lang organisiert - die Kerngruppe des OK für die Jubiläumsfeier Rafz (von Links): Kurt Altenburger, Jürg Sigirst, Jürg Leutwiler, Beat Angst, Marco Schöni, Judith Müller, Hubert Boog. Foto: zvg
2020 wird für Rafz ein ganzbesonderes Jahr: Die Gemeinde blickt zurück und in die Zukunft – und geniesst die Gegenwart. Seit 1150 Jahren gibt es den Ort:Gefeiert wird dies mit Anlässenfür alle Generationen: sportlich,kulinarisch und kulturell.
Rafz. Die alte Schweizer Eidgenossenschaft hat stolze 729 Jahre Geschichte hinter sich, die Eidgenossenschaft nach Napoleon 222, die Schweizer Verfassung immerhin schon 172 Jahre. Rafz aber gibt es schon viel länger. Erstmals wurde Rafz als Rafsa offiziell im Jahr 870 in einer Urkunde erwähnt. Darin überträgt Ludwig II der Deutsche dem Kloster Rheinau Besitz an verschiedenen Orten, unter anderem in Rafz. Inzwischen ist aus dem mittelalterlichen Bauerndorf ein attraktiver moderner Wohnort im Zürcher Unterland geworden. Und der gönnt sich heuer ein ausgiebiges Jubiläumsfest zum 1150. Geburtstag.
Das letzte Mal gross gefeiert hat man in Rafz vor 50 Jahren. «Jede Generation soll ein Dorfjubiläum aktiv miterleben», erklären Jürg Sigrist, Präsident des Organisationskomitees (OK) sowie Hubert Boog, Verantwortlicher für PR und Kommunikation den Rhythmus von 50 Jahren.
Die Feierlichkeiten finden verteilt von März bis September statt, um dem Jubiläumsfest die nötige Breite und ein angemessenes Gewicht zu geben, wie die Verantwortlichen erklären. «Neun Anlässe haben wir organisiert, jeder davon steht unter einem anderen Motto», so die Organisatoren. Bereits 2018 habe sich die achtköpfige Projektgruppe OK konstituiert und mit den ersten Vorarbeiten begonnen. Im März hatten dann die Rafzer Stimmberechtigten für die Feier einen Kredit von 200 000 Franken bewilligt.
Für jedes Thema ist innerhalb des OKs eine eigene Gruppe zuständig, wie Sigrist und Boog erklären. Die verschiedenen Aktivitäten im Jubiläumsjahr sollen den Zusammenhalt und das Zusammenleben in der Gemeinde über die Generationen hinweg nachhaltig unterstützen und fördern.
Unter den verschiedenen Themenbereichen befinden sich zum einen historische Anlässe. Unter dem Motto «Rafz lebt» zum Beispiel gibt es heimatkundliche Führungen sowie eine Rebberg-Wanderung. Einen Blick in die Vergangenheit gestattet auch das Motto «Rafz ackert»: Auf einem Feld wird gezeigt, wie früher in Rafz die Landwirtschaft betrieben wurde. Auf verschiedenen kleinen Parzellen werden die Heu-, Getreide- und Kartoffelernte vorgeführt. Dafür stehen Pferde und alte Landmaschinen im Einsatz. Auf einer Parzelle werden alte Kulturpflanzen angebaut.
Aber nicht nur die Vergangenheit kommt zum Zuge, man blickt auch in die Zukunft und geniesst schliesslich die Gegenwart. Das Motto «Rafz entdeckt» ist in die Zukunft gerichtet und wird vor allem von der Jugend bestritten. Ebenfalls um die Jugend geht es beim Thema «Rafz rockt». Auf dem Industriegelände Rafz Süd treten verschiedene Bands auf, welche auch Bestandteil der Feierlichkeiten von «Zehn Jahre Jugendarbeit Rafz» sind.
In der Gegenwart kommt man bei den Themen «Rafz würdigt» mit einer speziellen 1. August-Feier und «Rafz feilscht» mit einem Strassenflohmarkt und «Buuremärt» sowie einem Handwerkermarkt wie auch einem Chilemärt auf seine Kosten. Sportlich zu und her geht es beim Thema «Rafz bewegt», bei welchem sich verschiedene Sportvereine vorstellen und dem grossen Spiel der «Swiss Legends», für das die Schweizer Fussballlegenden nach Rafz kommen.
Schliesslich darf im Programm auch die Rafzer Kultur nicht fehlen. Diese wird gezeigt unter dem Motto «Rafz inspiriert» mit einer Kunstausstellung und einer Theateraufführung sowie der Prämierung des Zeichenwettbewerbs für Kinder.
Den offiziellen Anfang macht unter dem Motto «Rafz jubiliert» die Eröffnungsfeier in der Saalsporthalle mit Nachtessen. Der Abend wird mit Ansprachen von Regierungsrätin Jacqueline Fehr und Gemeindepräsident Kurt Altenburger eröffnet. OK-Präsident Jürg Sigrist führt durch den Abend. Nach dem Nachtessen werden historische Figuren aus der Rafzer Geschichte und die Musikgesellschaft Rafz den Besucherinnen und Besuchern einen vergnüglichen Abend bereiten. Doch bereits am Nachmittag finden verschiedene Events mit historischen und aktuellen Bezügen statt. Am Sonntagnachmittag kommt das Kindermusical «Pippi in Taka-Tuka Land» nach Rafz. Selbstverständlich werden alle Anlässe auch kulinarisch begleitet. Gefeiert wird vom 21. März bis zum 27. September.
Bettina Sticher
Das genaue Programm und die Möglichkeit, Tickets fürs Kindermusical «Pippi» zu bestellen, findet man auf der Webseite www. 1150-Jahre-rafz.ch. Das OK wird Anfang Februar zudem einen Jubiläumsführer an die Rafzer Bevölkerung verteilen. (sti)
Hat bereits ein Jahr lang organisiert - die Kerngruppe des OK für die Jubiläumsfeier Rafz (von Links): Kurt Altenburger, Jürg Sigirst, Jürg Leutwiler, Beat Angst, Marco Schöni, Judith Müller, Hubert Boog. Foto: zvg
2020 wird für Rafz ein ganzbesonderes Jahr: Die Gemeinde blickt zurück und in die Zukunft – und geniesst die Gegenwart. Seit 1150 Jahren gibt es den Ort:Gefeiert wird dies mit Anlässenfür alle Generationen: sportlich,kulinarisch und kulturell.
Rafz. Die alte Schweizer Eidgenossenschaft hat stolze 729 Jahre Geschichte hinter sich, die Eidgenossenschaft nach Napoleon 222, die Schweizer Verfassung immerhin schon 172 Jahre. Rafz aber gibt es schon viel länger. Erstmals wurde Rafz als Rafsa offiziell im Jahr 870 in einer Urkunde erwähnt. Darin überträgt Ludwig II der Deutsche dem Kloster Rheinau Besitz an verschiedenen Orten, unter anderem in Rafz. Inzwischen ist aus dem mittelalterlichen Bauerndorf ein attraktiver moderner Wohnort im Zürcher Unterland geworden. Und der gönnt sich heuer ein ausgiebiges Jubiläumsfest zum 1150. Geburtstag.
Das letzte Mal gross gefeiert hat man in Rafz vor 50 Jahren. «Jede Generation soll ein Dorfjubiläum aktiv miterleben», erklären Jürg Sigrist, Präsident des Organisationskomitees (OK) sowie Hubert Boog, Verantwortlicher für PR und Kommunikation den Rhythmus von 50 Jahren.
Die Feierlichkeiten finden verteilt von März bis September statt, um dem Jubiläumsfest die nötige Breite und ein angemessenes Gewicht zu geben, wie die Verantwortlichen erklären. «Neun Anlässe haben wir organisiert, jeder davon steht unter einem anderen Motto», so die Organisatoren. Bereits 2018 habe sich die achtköpfige Projektgruppe OK konstituiert und mit den ersten Vorarbeiten begonnen. Im März hatten dann die Rafzer Stimmberechtigten für die Feier einen Kredit von 200 000 Franken bewilligt.
Für jedes Thema ist innerhalb des OKs eine eigene Gruppe zuständig, wie Sigrist und Boog erklären. Die verschiedenen Aktivitäten im Jubiläumsjahr sollen den Zusammenhalt und das Zusammenleben in der Gemeinde über die Generationen hinweg nachhaltig unterstützen und fördern.
Unter den verschiedenen Themenbereichen befinden sich zum einen historische Anlässe. Unter dem Motto «Rafz lebt» zum Beispiel gibt es heimatkundliche Führungen sowie eine Rebberg-Wanderung. Einen Blick in die Vergangenheit gestattet auch das Motto «Rafz ackert»: Auf einem Feld wird gezeigt, wie früher in Rafz die Landwirtschaft betrieben wurde. Auf verschiedenen kleinen Parzellen werden die Heu-, Getreide- und Kartoffelernte vorgeführt. Dafür stehen Pferde und alte Landmaschinen im Einsatz. Auf einer Parzelle werden alte Kulturpflanzen angebaut.
Aber nicht nur die Vergangenheit kommt zum Zuge, man blickt auch in die Zukunft und geniesst schliesslich die Gegenwart. Das Motto «Rafz entdeckt» ist in die Zukunft gerichtet und wird vor allem von der Jugend bestritten. Ebenfalls um die Jugend geht es beim Thema «Rafz rockt». Auf dem Industriegelände Rafz Süd treten verschiedene Bands auf, welche auch Bestandteil der Feierlichkeiten von «Zehn Jahre Jugendarbeit Rafz» sind.
In der Gegenwart kommt man bei den Themen «Rafz würdigt» mit einer speziellen 1. August-Feier und «Rafz feilscht» mit einem Strassenflohmarkt und «Buuremärt» sowie einem Handwerkermarkt wie auch einem Chilemärt auf seine Kosten. Sportlich zu und her geht es beim Thema «Rafz bewegt», bei welchem sich verschiedene Sportvereine vorstellen und dem grossen Spiel der «Swiss Legends», für das die Schweizer Fussballlegenden nach Rafz kommen.
Schliesslich darf im Programm auch die Rafzer Kultur nicht fehlen. Diese wird gezeigt unter dem Motto «Rafz inspiriert» mit einer Kunstausstellung und einer Theateraufführung sowie der Prämierung des Zeichenwettbewerbs für Kinder.
Den offiziellen Anfang macht unter dem Motto «Rafz jubiliert» die Eröffnungsfeier in der Saalsporthalle mit Nachtessen. Der Abend wird mit Ansprachen von Regierungsrätin Jacqueline Fehr und Gemeindepräsident Kurt Altenburger eröffnet. OK-Präsident Jürg Sigrist führt durch den Abend. Nach dem Nachtessen werden historische Figuren aus der Rafzer Geschichte und die Musikgesellschaft Rafz den Besucherinnen und Besuchern einen vergnüglichen Abend bereiten. Doch bereits am Nachmittag finden verschiedene Events mit historischen und aktuellen Bezügen statt. Am Sonntagnachmittag kommt das Kindermusical «Pippi in Taka-Tuka Land» nach Rafz. Selbstverständlich werden alle Anlässe auch kulinarisch begleitet. Gefeiert wird vom 21. März bis zum 27. September.
Bettina Sticher
Das genaue Programm und die Möglichkeit, Tickets fürs Kindermusical «Pippi» zu bestellen, findet man auf der Webseite www. 1150-Jahre-rafz.ch. Das OK wird Anfang Februar zudem einen Jubiläumsführer an die Rafzer Bevölkerung verteilen. (sti)
Lade Fotos..