Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Donnerstag, 26. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Parlare heisst lateinisch reden. Damit Parlamentarier das freie Wort führen können, wurde ihnen zum Schutze des freien Wortes vor rechtlicher Verfolgung die sogenannte parlamentarische Immunität gewährt. Wobei die Immunität selbstverständlich... weiterlesen
Kino: «Top Gun: Maverick» 1986 zog «Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel» Junge und Jung- gebliebene in Scharen in die Kinos und entwickelte sich zum Kultstreifen. Nun, 36 Jahre später, findet der wiederum spektakulär inszenierte,... weiterlesen
Ich verbringe aktuell sehr viel Zeit auf dem Spielplatz. Was mir wahnsinnig viel Spass macht. Der Spielplatz ist irgendwie der Dancefloor der 40-Jährigen. Früher Nachtclub, jetzt Rutschbahn, Sandkasten und jegliche Brunnen, in die mein bald.. weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
Bild: z.V.g.
Die Initiative für ein nachhaltiges Kloten übergab im Februar ihre Unterschriften an den Stadtrat.
2017 lancierte ein Komitee um die grünliberalen Gemeinderäte Mathias Rieder und Roman Walt die Initiative für ein nachhaltiges Kloten. Roman Walt erklärt, was die Hintergründe der Initiative sind.
Wie ist die «Initiative für ein nachhaltiges Kloten» zustande gekommen?
Die Idee einer Initiative kam bereits nach der Budgetsitzung im Dezember 2016 auf, als die bürgerliche Mehrheit aus SVP und FDP die Gelder für das Energieförderprogramm und die Rezertifizierung des Energiestadtlabels strich. Konkreter Auslöser war dann das Ja der Schweizer und Klotener Bevölkerung zur Energiestrategie 2050 vom 21. Mai 2017. Dies hat das Initiativkomitee um die beiden grünliberalen Gemeinderäte Mathias Rieder und Roman Walt dazu bewogen, die Initiative zu starten.
Was sind die Ziele der Initiative?
Die Initiative verfolgt zwei Ziele: Erstens soll eine nachhaltige Energiepolitik in der Gemeindeordnung festgehalten werden. Die Politik in Kloten soll sich an den Leitlinien von erneuerbaren Energien, Energie- und Ressourceneffizienz und Reduktion des CO2-Ausstosses orientieren. Zweitens soll zur Umsetzung von Massnahmen und Projekten befristet bis 2035 jährlich 600'000 Franken (ca. 0.5% der Steuereinnahmen) zur Verfügung stehen. Die Initiative verzichtet bewusst darauf, bereits konkrete Projekte zu benennen. Hier hat der Stadtrat die nötigen Freiheiten bei der Ausgestaltung einer entsprechenden Verordnung, das Initiativkomitee steht aber gerne beratend zur Verfügung.
Wo gibt es nach Missstände bzgl. Nachhaltigkeit in Kloten?
Missstände sehen wir einerseits in der aktuellen politischen Blockade. Viele gute Ideen und Vorstösse seitens Stadt oder Parteien scheitern oder werden gar nicht erst angegangen, da unter dem Schlagwort «Sparen» die entsprechenden Mittel nicht gesprochen werden. Dass aber nichts zu unternehmen langfristig für die nächsten Generationen in Kloten sehr viel teurer werden wird, sehen die Vertreter aus FDP und SVP leider nicht. Da es auch einige bürokratische Hürden gibt, scheitern auch öfters private Projekte und Ideen früh. Hier können Anreize geschaffen werden, um diese Ideen bei Sanierungen, Anlagen zur Erzeugung erneuerbaren Energien, Ressourceneffizienz und Mobilität effizient und sinnvoll umzusetzen. Zudem kann es nicht sein, dass Erdgas als erste Wahl bei der Entscheidung für einen Energieträger festgesetzt ist. Insgesamt soll die Initiative eine positive, aktive Herangehensweise an die Umsetzung der Energiestrategie 2050 auslösen.
Interview: Désirée Reinke
Bild: z.V.g.
Die Initiative für ein nachhaltiges Kloten übergab im Februar ihre Unterschriften an den Stadtrat.
2017 lancierte ein Komitee um die grünliberalen Gemeinderäte Mathias Rieder und Roman Walt die Initiative für ein nachhaltiges Kloten. Roman Walt erklärt, was die Hintergründe der Initiative sind.
Wie ist die «Initiative für ein nachhaltiges Kloten» zustande gekommen?
Die Idee einer Initiative kam bereits nach der Budgetsitzung im Dezember 2016 auf, als die bürgerliche Mehrheit aus SVP und FDP die Gelder für das Energieförderprogramm und die Rezertifizierung des Energiestadtlabels strich. Konkreter Auslöser war dann das Ja der Schweizer und Klotener Bevölkerung zur Energiestrategie 2050 vom 21. Mai 2017. Dies hat das Initiativkomitee um die beiden grünliberalen Gemeinderäte Mathias Rieder und Roman Walt dazu bewogen, die Initiative zu starten.
Was sind die Ziele der Initiative?
Die Initiative verfolgt zwei Ziele: Erstens soll eine nachhaltige Energiepolitik in der Gemeindeordnung festgehalten werden. Die Politik in Kloten soll sich an den Leitlinien von erneuerbaren Energien, Energie- und Ressourceneffizienz und Reduktion des CO2-Ausstosses orientieren. Zweitens soll zur Umsetzung von Massnahmen und Projekten befristet bis 2035 jährlich 600'000 Franken (ca. 0.5% der Steuereinnahmen) zur Verfügung stehen. Die Initiative verzichtet bewusst darauf, bereits konkrete Projekte zu benennen. Hier hat der Stadtrat die nötigen Freiheiten bei der Ausgestaltung einer entsprechenden Verordnung, das Initiativkomitee steht aber gerne beratend zur Verfügung.
Wo gibt es nach Missstände bzgl. Nachhaltigkeit in Kloten?
Missstände sehen wir einerseits in der aktuellen politischen Blockade. Viele gute Ideen und Vorstösse seitens Stadt oder Parteien scheitern oder werden gar nicht erst angegangen, da unter dem Schlagwort «Sparen» die entsprechenden Mittel nicht gesprochen werden. Dass aber nichts zu unternehmen langfristig für die nächsten Generationen in Kloten sehr viel teurer werden wird, sehen die Vertreter aus FDP und SVP leider nicht. Da es auch einige bürokratische Hürden gibt, scheitern auch öfters private Projekte und Ideen früh. Hier können Anreize geschaffen werden, um diese Ideen bei Sanierungen, Anlagen zur Erzeugung erneuerbaren Energien, Ressourceneffizienz und Mobilität effizient und sinnvoll umzusetzen. Zudem kann es nicht sein, dass Erdgas als erste Wahl bei der Entscheidung für einen Energieträger festgesetzt ist. Insgesamt soll die Initiative eine positive, aktive Herangehensweise an die Umsetzung der Energiestrategie 2050 auslösen.
Interview: Désirée Reinke
Lade Fotos..