Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 2. April 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Schweizer Grossbanken haben sich schon vor Jahrzehnten von den Schweizer Tugenden entfernt und wollten es der Grossmacht USA gleichtun. Die UBS hat nach 2008 ihre Lehren gezogen und das gefährliche Investment- bankgeschäft – vor allem in... weiterlesen
Ganz unverhofft begegnete ich neulich auf Instagram einem Pärli-Bild, das mich staunen liess. Dabu (kl. Bild) von Dabu Fantastic zeigte in seiner Insta-Story ein Kuschel-Bild von sich und einer Frau. Dazu postete der Musiker den Song «Liebi.. weiterlesen
Kinder sind stärker als Erwachsene mit verschiedenen Schadstoffen belastet. Bilquelle: Unsplash/Tanaphong Toochinda
Jüngste Studien zeigen, dass die Kleinsten mehr Chemikalien in sich tragen als Erwachsene – möglicherweise mit Folgen für ihre Gesundheit.
Man kann staunen: Gerade erst geboren, haben Kinder von etlichen Schadstoffen schon mehr im Blut oder Urin als Erwachsene. Bei Weichmachern ist das etwa so. Und bei Mikroplastik offenbar auch, wie eine kürzlich erschienene Studie deutlich machte.
Kinder, Säuglinge und sogar Neugeborene hatten demnach im Schnitt 14-Mal so viel Mikroplastik im Stuhl wie Erwachsene, wie amerikanische Forschende berichteten. Sie untersuchten 19 Personen – und zwar deren Stuhl – auf den Flaschenkunststoff PET und auf Polycarbonat, das Material von Fahrradhelmen und auch manchem Kindergeschirr. Die Resultate zeigten: Jeden Tag nahmen die Kleinen bis zu neunzig Mikrogramm der beiden Kunststoffe je Kilogramm Körpergewicht auf. Die Erwachsenen kamen in der Studie auf sechs Mikrogramm je Kilo.
Wieso sind Kinder so belastet, obwohl sie erst kurz auf der Welt leben und mit weniger Plastikartikeln in Kontakt gekommen sind als ihre Eltern? «Kinder sind generell bei vielen Schadstoffen höher belastet als Erwachsene», sagt die Toxikologin Marike Kolossa-Gehring vom Umweltbundesamt in Dessau. So deckte sie etwa auf, dass die Drei- bis Fünfjährigen in etwa zwei bis zweieinhalb Mal höher mit dem Weichmacher DEHTP, der in vielen Alltagsprodukten steckt, belastet sind als die Jugendlichen. «Ein ähnliches Muster fanden wir bei anderen Weichmachern», sagt die Toxikologin.
Für die Expertin ist die hohe Belastung der Jüngsten nicht überraschend. Die meisten Schadstoffe gelangen über die Nahrung in unseren Körper. Die Lebensmittel sind damit belastet, weil sie Umweltgifte aus dem Boden, der Luft oder dem Wasser aufnehmen, die der Mensch freigesetzt hat. Und die Kinder essen bezogen auf ihr Körpergewicht mehr als Erwachsene, weil sie wachsen. Sie nehmen damit also sehr viele dieser Stoffe auf.
Ungünstig wirkt sich auf Säuglinge und Heranwachsende auch aus, dass sie gerne Gegenstände in den Mund nehmen. Das bringt eine zusätzliche Portion Schadstoffe in die kleinen Körper. «Kinder spielen ausserdem in Bodennähe. Dort befindet sich vornehmlich der unsichtbare Hausstaub, der in geschlossenen Räumen viele Schadstoffe, etwa Weichmacher, bindet», erklärt der Toxikologe Holger Koch vom Institut für Prävention und Arbeitsmedizin an der Ruhr-Universität Bochum. Die Kleinsten atmen dadurch mehr giftige Substanzen ein, nicht zuletzt, weil sie schneller atmen als Erwachsene.
Leicht nachzuweisen ist für die Experten auch, wenn ein Säugling gestillt wurde. Dann hat er bei einer Reihe von langlebigen Schadstoffen deutlich höhere Spiegel im Blut. «Die Mutter entsorgt einen Teil ihrer Schadstoffe mit der Muttermilch in ihr Kind», bedauert Kolossa-Gehring. Ungeachtet dessen ist die Muttermilch unstreitig und in anderer Hinsicht die gesündeste Nahrung für die Neugeborenen. Sie bekommen dann beispielsweise weniger Allergien und Asthma. Fraglich und bis dato nicht untersucht ist aber, ob es beispielsweise ratsam wäre, nach einem Jahr abzustillen, um den Schadstofftransfer von der Mutter aufs Kind zu stoppen, gibt Kolossa-Gehring zu bedenken.
Doch wie gefährlich sind diese Schadstoffe? Bei vielen Substanzen wissen Toxikologinnen und Toxikologen nicht genau, was sie im Körper von Kindern anrichten, vor allem in der Mischung mit anderen Schadstoffen. Eine Ausnahme stellt Blei dar: Auch heute noch sind Kinder so hoch mit dem Schwermetall belastet, dass ihr Gehirn darunter leidet. Nehmen Kinder täglich 0,3 Mikrogramm davon pro Kilogramm Körpergewicht auf, sinke ihr Intelligenzquotient im Schnitt um einen halben Punkt. Kleinkinder verleiben sich aber täglich bis zu 3,3 Mikrogramm pro Kilo Körpergewicht über Essen und Trinken ein. Es wäre also dringend nötig, die Belastung mit dem Schwermetall weiter zu senken.
Doch mit steigendem Alter sinkt die Schadstoffkonzentration: Als Kleinkinder sind wir hoch belastet. Dann fällt die Fracht bezogen auf das Körpergewicht etwas ab, je mehr Gewicht wir haben und umso mehr sich die Schadstoffe gewissermassen auf die Körpermasse verteilen. Mit dem Alter steigt die Fracht dann wieder. Das ist beispielsweise bei dem giftigen Schwermetall Blei so und auch bei Dioxinen, die aus den Abgasen von Verbrennungsanlagen stammen. Je länger wir auf der Erde zubringen, desto mehr bunkert der Körper also von diesen Umweltgiften.
Autorin: Susanne Donner
Kinder sind stärker als Erwachsene mit verschiedenen Schadstoffen belastet. Bilquelle: Unsplash/Tanaphong Toochinda
Jüngste Studien zeigen, dass die Kleinsten mehr Chemikalien in sich tragen als Erwachsene – möglicherweise mit Folgen für ihre Gesundheit.
Man kann staunen: Gerade erst geboren, haben Kinder von etlichen Schadstoffen schon mehr im Blut oder Urin als Erwachsene. Bei Weichmachern ist das etwa so. Und bei Mikroplastik offenbar auch, wie eine kürzlich erschienene Studie deutlich machte.
Kinder, Säuglinge und sogar Neugeborene hatten demnach im Schnitt 14-Mal so viel Mikroplastik im Stuhl wie Erwachsene, wie amerikanische Forschende berichteten. Sie untersuchten 19 Personen – und zwar deren Stuhl – auf den Flaschenkunststoff PET und auf Polycarbonat, das Material von Fahrradhelmen und auch manchem Kindergeschirr. Die Resultate zeigten: Jeden Tag nahmen die Kleinen bis zu neunzig Mikrogramm der beiden Kunststoffe je Kilogramm Körpergewicht auf. Die Erwachsenen kamen in der Studie auf sechs Mikrogramm je Kilo.
Wieso sind Kinder so belastet, obwohl sie erst kurz auf der Welt leben und mit weniger Plastikartikeln in Kontakt gekommen sind als ihre Eltern? «Kinder sind generell bei vielen Schadstoffen höher belastet als Erwachsene», sagt die Toxikologin Marike Kolossa-Gehring vom Umweltbundesamt in Dessau. So deckte sie etwa auf, dass die Drei- bis Fünfjährigen in etwa zwei bis zweieinhalb Mal höher mit dem Weichmacher DEHTP, der in vielen Alltagsprodukten steckt, belastet sind als die Jugendlichen. «Ein ähnliches Muster fanden wir bei anderen Weichmachern», sagt die Toxikologin.
Für die Expertin ist die hohe Belastung der Jüngsten nicht überraschend. Die meisten Schadstoffe gelangen über die Nahrung in unseren Körper. Die Lebensmittel sind damit belastet, weil sie Umweltgifte aus dem Boden, der Luft oder dem Wasser aufnehmen, die der Mensch freigesetzt hat. Und die Kinder essen bezogen auf ihr Körpergewicht mehr als Erwachsene, weil sie wachsen. Sie nehmen damit also sehr viele dieser Stoffe auf.
Ungünstig wirkt sich auf Säuglinge und Heranwachsende auch aus, dass sie gerne Gegenstände in den Mund nehmen. Das bringt eine zusätzliche Portion Schadstoffe in die kleinen Körper. «Kinder spielen ausserdem in Bodennähe. Dort befindet sich vornehmlich der unsichtbare Hausstaub, der in geschlossenen Räumen viele Schadstoffe, etwa Weichmacher, bindet», erklärt der Toxikologe Holger Koch vom Institut für Prävention und Arbeitsmedizin an der Ruhr-Universität Bochum. Die Kleinsten atmen dadurch mehr giftige Substanzen ein, nicht zuletzt, weil sie schneller atmen als Erwachsene.
Leicht nachzuweisen ist für die Experten auch, wenn ein Säugling gestillt wurde. Dann hat er bei einer Reihe von langlebigen Schadstoffen deutlich höhere Spiegel im Blut. «Die Mutter entsorgt einen Teil ihrer Schadstoffe mit der Muttermilch in ihr Kind», bedauert Kolossa-Gehring. Ungeachtet dessen ist die Muttermilch unstreitig und in anderer Hinsicht die gesündeste Nahrung für die Neugeborenen. Sie bekommen dann beispielsweise weniger Allergien und Asthma. Fraglich und bis dato nicht untersucht ist aber, ob es beispielsweise ratsam wäre, nach einem Jahr abzustillen, um den Schadstofftransfer von der Mutter aufs Kind zu stoppen, gibt Kolossa-Gehring zu bedenken.
Doch wie gefährlich sind diese Schadstoffe? Bei vielen Substanzen wissen Toxikologinnen und Toxikologen nicht genau, was sie im Körper von Kindern anrichten, vor allem in der Mischung mit anderen Schadstoffen. Eine Ausnahme stellt Blei dar: Auch heute noch sind Kinder so hoch mit dem Schwermetall belastet, dass ihr Gehirn darunter leidet. Nehmen Kinder täglich 0,3 Mikrogramm davon pro Kilogramm Körpergewicht auf, sinke ihr Intelligenzquotient im Schnitt um einen halben Punkt. Kleinkinder verleiben sich aber täglich bis zu 3,3 Mikrogramm pro Kilo Körpergewicht über Essen und Trinken ein. Es wäre also dringend nötig, die Belastung mit dem Schwermetall weiter zu senken.
Doch mit steigendem Alter sinkt die Schadstoffkonzentration: Als Kleinkinder sind wir hoch belastet. Dann fällt die Fracht bezogen auf das Körpergewicht etwas ab, je mehr Gewicht wir haben und umso mehr sich die Schadstoffe gewissermassen auf die Körpermasse verteilen. Mit dem Alter steigt die Fracht dann wieder. Das ist beispielsweise bei dem giftigen Schwermetall Blei so und auch bei Dioxinen, die aus den Abgasen von Verbrennungsanlagen stammen. Je länger wir auf der Erde zubringen, desto mehr bunkert der Körper also von diesen Umweltgiften.
Autorin: Susanne Donner
Lade Fotos..